Beratung zu Qualitätsmanagementsystemen / Akkreditierungen und der MDR 2017/745

Warum kann eine Beratung sinnvoll sein?

  • Sie haben die geforderte Kompetenz nicht im Haus und können diese auch nicht kurzfristig bilden?
  • Sie haben Zeitdruck, da die Auslastung intern zu hoch ist oder Dritte schnelle Ergebnisse fordern?
  • Sie können aus Kostengründen die Kompetenz nicht intern bilden?
  • Sie möchten einen externen Fachmann zur Unterstützung?

Wir leben den Begriff „Hilfe zur Selbsthilfe“!

In aller Regel finden wir auch eine Förderung für Ihr Projekt.

Unser übliches Vorgehen

Schulung; wir weisen Sie in die Thematik ein in Form einer Schulung. Grundlage bildet der jeweilige Standard. Schulungen finden bei Ihnen oder bei uns statt.

IST-Aufnahme; wir analysieren den derzeitigen Stand Ihrer Regelungen und ermitteln die Abweichungen zum Standard. So können wir die bestehenden Defizite zu Ihrem Projekt ableiten.

Maßnahmenplan / Hausaufgaben; Wir besprechen erkannte Defizite und die weitere Vorgehensweise. Dabei legen wir gemeinsam fest, was Sie zur Zertifizieurng / Akkreditierung machen müssen oder was wir erledigen können.

Dokumentation; Sie oder wir erstellen die notwendige Dokumentation mit allen notwendigen Nachweisen.

Aktionstage; wir arbeiten aktuelle Fragestellungen ab. In der Regel vor Ort oder fernmündlich.

Internes Audit; wir prüfen den Standard im Rahmen eines internen Audits formal. Das Audit ist in der Regel eine “Pflicht” vor der Zertifizierung oder Akkreditierung.

Laufende Betreuung; wir sind Partner unserer Kunden. Laufende Fragestellungen werden nach Bedarf geklärt. Klassische Fragestellungen sind:

Neue Veröffentlichungen

zu Benannten Stellen

MDCG Veröffentlichungen

Audits und Überwachungsaudits

Neue Normen

Schulungen

und vieles mehr

Audits und Auditierung

Durch den Master of Science in qualitäty management und der Zulassung als internationaler IRCA-Auditor, führen wir vielfältige Audits durch mit den unterschiedlichsten Fragestellungen. Bei Audits beachten wir die Anforderungen der DIN EN ISO 19011:2018, Leitfaden zur Durchführung von Audits.

Klassische Auditbeispiele:

  • Überwachungs- oder Regelaudits,
  • Prozessaudits,
  • Zertifizierungsaudits,
  • Produktaudits.

Vorteile eines externen Audits:

  • Die Unbefangenheit des Auditors.
  • Feststellungen und Abweichungen werden neutral festgestellt und dokumentiert.
  • Umfangreiche Normkenntnisse.

Dabei werden unterschiedliche Nachweise gesammelt und erstellt. Nach jedem Audit nehmen wir uns ausführlich Zeit, um mit Ihnen das Ergebnis zu besprechen.

In unserem VorlagenShop finden Sie auch Vorlagen wie man Audits durchführen sollte.


Ende der Seite Beratung zu Managementsystemen und MDR 2017/745